Inhaltsverzeichnis
Suchen
In der einfachen und erweiterten Suche wird sowohl in der Zeitschriftendatenbank als auch im Buchkatalog gleichzeitig gesucht. Werden Zeitschriften- oder Reihentitel gefunden, werden diese im Reiter Periodika zuerst angezeigt.
In den allermeisten Fällen bringt Sie die einfache Suche am schnellsten zum Ziel.
Wenn nicht anders angegeben, gelten bei der einfachen und erweiterten Suche die folgenden allgemeinen Regeln:
Regel |
Erläuterung |
Beispiele |
Einschränkende Suche |
Bei Eingabe mehrerer Begriffe gilt automatisch der Boole'sche Operator AND (Ergebnis ist die Durchschnittsmenge); andere Operatoren können nicht verwendet werden. Die Begriffe werden nur durch Leerzeichen getrennt. AND muss nicht eingegeben werden. |
alberts molecular biology |
Reihenfolge der Begriffe |
Die Reihenfolge der Suchbegriffe ist egal. Smith John findet John Smith als auch Smith John |
Smith John ⇔ John Smith |
Gross-, Kleinschreibung |
Gross- und Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt. |
ALBERTS ⇔ alberts ⇔ Alberts |
Automatische Rechtstrunkierung |
Alle Begriffe werden sind automatisch rechtstrunkiert im Sinne von Begriff*, d.h. der Suchbegriff Smith findet Smith wie auch Smithson. Es muss kein Trunkierungszeichen verwendet werden, ausser es werden Platzhalter in der Mitte oder am Anfang eines Worts eingesetzt. |
j am chem soc |
Platzhalter |
Als Platzhalter für exakt ein Zeichen wird @ verwendet. Gr@y findet Gray oder Grey.
Als Platzhalter für 0 oder mehrere Zeichen wird * verwendet. Colo*r findet color oder colour.
Als Platzhalter für exakt eine Ziffer wird # verwendet. ### findet alle dreistelligen Zahlen.
|
Gr@y
glu@ose
@ellulose
colo*r
flavo*r*
*dynamics
## nmr
|
Phrasensuche |
Wenn Sie die Reihenfolge der Suchterme oder exakte Wortsuche berücksichtigen wollen, setzen Sie die Suchterme zwischen Anführungszeichen: "Smith John". |
"j phys chem" |
Exakte Suche |
Soll ein gesuchter Begriff exakt mit dem in der Datenbank enthaltenen Begriff übereinstimmen, setzen Sie ein = vor den Begriff: =John |
=electron |
Einfache Suche |
Regel |
Erläuterung |
Beispiele |
Felder: Reihe Autor Titel |
Autorennamen, Begriffe aus einem Titel, Jahrzahlen oder eine Bandzählung können eingegeben werden. Gesucht wird gleichzeitig in den Datenbankfeldern Autor, Titel, Reihentitel, Erscheinungsjahr, Bandzählung, Zeitschriftentitel und dessen Varianten (inkl. Kurztitel, Vorgänger, Nachfolger, CODEN).
|
atkins physical chemistry 2006 |
Stoppwörter |
Folgende Stoppwörter werden bei der einfachen Suche vom System entfernt: an, and, das, de, der, des, die, ein, eine, et, für, in, of, on, the, to, und. Wenn Sie ein Stoppwort bei der Suche berücksichtigen wollen, setzen Sie ein = davor: =of .
Begriffe wie Volumes, Volume werden in die trunkierte Form Vol überführt.
|
journal of the american chemical society ⇒ journal american chemical society |
Unterstützte Suche |
Bei bekannten Suchbegriffen mit vielen oder gar keinen Suchtreffern erscheint eine Meldung "Meinten Sie ..." mit einem Schnellzugriff auf die gewünschte Information bzw. einem Vorschlag, wie oder wo Sie auch suchen könnten. |
science
cell
nature
|
Suchvorschläge |
Beim Eintippen erscheinen ab dem dritten Zeichen Vorschläge des Systems. Ein Vorschlag kann mit der Maus oder den Cursortasten ausgewählt und in die Suchzeile übernommen werden. |
|
Sortierung |
Die voreingestellte Sortierung ist für Periodika nach Titel alphabetisch aufsteigend, für Bücher nach Erscheinungsjahr absteigend. |
|
Erweiterte Suche |
Regel |
Erläuterung |
Beispiele |
Einschränkende Suche |
Alle Zeilen werden mit Boole'schem AND verknüpft. Ebenso werden alle Begriffe in einer Zeile mit Boole'schem AND verknüpft. AND muss nicht eingegeben werden. |
Autor: Helmchen
Titel: Stereoselective Synthesis
|
Felder |
Folgende Felder stehen zur Auswahl:
- Auflage
- Autor
- Bibliothek (Auswahl aus Liste), Web = nur e-books und e-journals
- Erwerbungsmonat
- ID (Autor)
- ID (Buch)
- ID (Reihe)
- ISBN/ISSN
- Jahr
- Medium (Auswahl aus Liste)
- Notation (Klassifikation
- Ort
- Reihe (d.h. Reihentitel)
- Reihencode
- Schlagwort (Klassifikation) (aus der Aufstellungssystematik, mit der die Bücher und Zeitschriften im Informationszentrum klassifiziert werden)
- Signatur
- Standort (=Standortsignatur)
- Strichcode
- Titel
- Verlag
- Zählung (z.B. Bandnummer)
Das erforderliche Eingabeformat steht jeweils rechts von der Eingabezeile.
|
Ausgabe: 3
Autor: Helmchen
Bibliothek: Web
Erwerbungsmonat: 200801
ISBN: 978-3-540-33277-0
Jahr: 2006
Medium: Paperback
Notation: che.phy.qua.bas
Ort: Heidelberg
Reihencode: JoAmCh-0
Reihe (Reihentitel): progr heterocyc chem
Schlagwort: NMR
Signatur: 309189
Standort: 171 F
Strichcode: CL1262978
Titel: Stereoselective synthesis
Verlag: Helvetica Chimica Acta
Zählung: 15
|
Vergleichsoperatoren |
In der Regel ist es sinnvoll, den für das ausgewählte Feld vorgeschlagenen Operator zu verwenden. Folgende Vergleichsoperatoren können aus einer Liste ausgewählt werden:
- beginnt mit: Alle Begriffe sind rechts trunkiert, im Sinne von Begriff*. Trunkierungszeichen sind nicht notwendig. Zusammen mit "beginnt mit" können weitere Operatoren im Feld angegeben werden:
=Wort: Wort muss exakt übereinstimmen.
==Feldinhalt: Feldinhalt muss exakt übereinstimmen.
Startwert...Endwert: Angabe eines Bereiches mit ...
- endet mit: Alle Begriffe sind links trunkiert, im Sinne von *Begriff. Trunkierungszeichen sind nicht notwendig.
- enthält: Alle Begriffe sind links und rechts trunkiert, im Sinne von *Begriff*. Trunkierungszeichen sind nicht notwendig.
- >: grösser als.
- >=: grösser gleich.
- =: gleich.
- <=: kleiner gleich.
- <: kleiner
- !=: ungleich
|
|
Suche nach e-Journals |
Regel |
Erläuterung |
Beispiele |
Suchfeld |
Eingegeben werden können Titelbegriffe. Gesucht werden Voll- und Kurztitel von Online-Periodika sowie alle Titelvarianten einschliesslich Vorgängertitel, Nachfolgertitel und CODEN.
|
Journal of the American Chemical Society J Am Chem Soc JACSAT JACS |
Alternativ können Sie die e-Journal-Titel über den alphabetischen Index oder über eine der vorgegebenen Kategorien aufrufen. |
Themensuche |
"Wo finde ich Bücher zu Namenreaktionen?"
Die Klassifikation (systematischer Katalog) unterstützt Sie bei solchen Fragen. Die Monographien sind nach einem systematischen Regelwerk mit mehreren Hierarchiestufen aufgestellt.
|
Regel |
Erläuterung |
Beispiele |
Suchfeld |
Eingegeben werden können Themen. Gesucht wird sowohl in der deutschen als auch der englischen Klassifikation. Synonyme werden berücksichtigt.
|
NMR |
Alternativ kann der Klassifikationsbaum durchstöbert werden, indem man über den alphabetischen Index oder die aufgeführten Themen einsteigt. |
Anzeige der Resultate |
Bücher |
Funktion |
Erläuterung |
Anzeige |
Angezeigt werden Urheber, Titel, Erscheinungsjahr, Bibliothek und Standort bzw. Ausleihe- oder Vermisststatus.
Ist das Dokument als gedrucktes Werk und im InfoZentrum erhältlich, wird ein Plan-Link und ein Kompass-Symbol angezeigt. Diese können aufgerufen werden, um sich den Standort des Werks auf einem interaktiven Plan der Bibliothek (Rauminformationssystem) anzeigen zu lassen.
|
Sortierung |
Anklicken eines Spaltentitels sortiert die Einträge nach dem angeklickten Feld. Die Sortierrichtung kann durch nochmaliges Klicken geändert werden. |
Anzeigen/Ausblenden von Details |
Die Schaltflächen und öffnen bzw. schliessen die Detailansicht zum Katalogeintrag.
Angezeigt werden Details wie Verlag, Ort, ISBN, Sacherschliessung, Bestandesangaben zu e-Books und gedruckten Werken, und zuätzliche Erschliessung.
|
Externe Links |
Links zu e-Books oder anderen Online-Medien werden mit Online gekennzeichnet.
Links in den NEBIS-Katalog werden mit der NEBIS-Systemnummer und gekennzeichnet.
Für Biographien von Autoren gibt es Links nach Römpp Online und Wikipedia .
|
Periodika |
Funktion |
Erläuterung |
Anzeige |
Angezeigt werden abgekürzter Titel gemäss CASSI, Volltitel, Bibliothek, Bestand (Jahre, Volumes, Medium) und Standort.
Laufende Subskriptionen werden im Jahr und Volume mit ff. gekennzeichnet, z.B. für J. Am. Chem. Soc. 1879 ff., 1 ff.
Für e-journals mit Medium Web-Contents sind nur die Inhaltsverzeichnisse einsehbar, mit Medium Web-Full Text ist der elektronische Volltext erhältlich.
|
Sortierung |
Anklicken eines Spaltentitels sortiert die Einträge nach dem angeklickten Feld. Die Sortierrichtung kann durch nochmaliges Klicken geändert werden. |
Anzeigen/Ausblenden von Details |
The Schaltflächen und öffnen und schliessen die Detailsansicht zur gewählten Zeitschrift oder Reihe.
Angezeigt werden Details wie Verlag, Ort, Vorgänger- und Nachfolgertitel sowie Titelvarianten, ISSN, CODEN, Sacherschliessung, Bestandesangaben und zusätzliche Erschliessung.
|
Externe Links |
Links zu e-Journals, e-Book-Reihen oder anderen elektronischen Medien werden mit Online gekennzeichnet. Sie sind der virtuellen Bibliothek Web zugeordnet.
Links in den NEBIS-Katalog werden mit der NEBIS-Systemnummer und gekennzeichnet.
|
RSS-Feeds für Neuerwerbungen |
RSS ist ein Nachrichtenformat für laufende Information. RSS-Feeds können über aktuelle Browser oder Newsreader-Software abonniert werden. In CLICAPS werden RSS-Feeds für alle Neuerwerbungen und für Erwerbungen in einem spezifischen Teilgebiet angeboten. Um diese zu erhalten, führen Sie eine Themensuche durch oder durchstöbern die Klassifikation in CLICAPS.
|
Dokumentarten: Suchtipps |
Dokumentarten |
Beispiel für Zitat |
Typische Merkmale |
Vorgehen |
Bibliographien |
Bibliogr. Scient. Natur. Helv. 66, 1990, Nr. 1688 |
Bibliographien tragen normalerweise das Wort Bibliogr. im Titel. Normalerweise steht neben dieser Abkürzung ein Hinweis auf das Land, die Nr. des Eintrages und das Jahr. Es sind keine Autoren angeführt. |
Suchen in CLICAPS mit entsprechendem Sachgebiet. |
Datensammlungen |
Hommel 7b : Nr. 100
(=Hommel, Handbuch der gefährlichen Güter,Bde 1-8, Berlin : Springer , 2.Aufl.Loseblattsammlung erscheint seit 1971. Hier Eintrag/Blatt Nr. 100) |
Es wird nur der Herausgeber genannt und die Nummer des zu konsultierenden Blattes. |
In CLICAPS nach dem Herausgeber suchen. Es gibt etliche Datensammlungen in Papierformat oder auf CD. |
Diplomarbeiten |
Brunner A.P. Diplomarbeit, ETH Zürich 1992 |
Enthält den Namen des Verfassers, nicht aber den Titel oder den Namen des Instituts, in welchem die Arbeit gemacht worden ist. |
Vom Thema her kann normalerweise die Forschungsgruppe ausfindig gemacht werden, in der die Arbeit verfasst worden ist. Mit der Gruppe Kontakt aufnehmen. Das Informationszentrum führt einen unvollständigen Bestand, der in CLICAPS gesucht werden kann. |
Dissertationen |
Brossi Marco, Diss. ETH Nr. 8191, Zürich, 1986 |
Enthält Stichwort «Diss.», «B.A. Thesis», «M.S. Thesis», «Prom.» oder ähnliches. |
1. Suche in CLICAPS (für "ETH Diss")
2. Suche in NEBIS |
DOI (Digital Object Identifier) |
10.1021/ja027155m |
prefix/suffix
Der prefix ist zweiteilig:
directory.registrant
Der suffix kann frei durch den Verlag gewählt werden. |
Über http://dx.doi.org/{DOI} kann direkt auf das gewünschte Dokument zugegriffen werden. Setzen Sie anstelle des Platzhalters {DOI} den gewünschten DOI in die URL. |
Enzyklopädien |
Kirk-Othmer (3.) 8 : 280-350 |
Enzyklopädien werden in der Regel nach dem ursprünglichen Herausgeber benannt. Ein Titel fehlt. Nach dem Enzyklopädiennamen werden Auflage, Band und Seitenzahl angegeben. |
Ganze Reihe oder Einzelbände in CLICAPS suchen. |
Firmenschriften |
Merck AG Darmstadt, Jahresbericht 1991 |
Auf alle Fälle steht der Firmennamen, die Art des Dokumentes und das Jahr dabei. Sehr oft bekommt man diese nur von der Firma selber. |
In CLICAPS bzw. NEBIS nachsehen, sonst bei der Firma anfordern. |
Forschungsberichte |
Fb NRW 2100 (1970)
=Foschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Opladen : Westdeutscher Verlag seit 1952 (hier Heft 2100, 1970) |
Fb für Forschungsbericht ist wie weitere Bezeichnungen, so die Institution etc. in abgekürzter Form angeführt. |
In NEBIS suchen. |
Konferenzberichte |
Proc. Int. Congr. Catal.,3rd 1964 (publ. 1965) |
Proc. steht für Proceedings. Wenn ein einzelner Beitrag eines Kongresses zitiert wird, dann ergänzt man das Zitat mit Namen des/der Autor/en und mit der Angabe der Seitenzahl. |
In CLICAPS und NEBIS suchen. Nur der Gesamttitel, nicht aber einzelne Beiträge sind suchbar. Das Informationszentrum erwirbt Kongressberichte nur selektiv. Jeder publizierte Kongressbericht weist normalerweise einen Editor auf (ed.). |
Lexika |
Ullmann 7 : 100, 3. Aufl. München 1956
= Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3.Auflage (20 Bde. u. ErgBd.) München : Urban & Schwarzenberg 1951-70 (hier Band 7, 1956, Seite 100) |
Der Name des ersten Herausgebers wurde beibehalten. Der Titel wird nicht mehr erwähnt. Wichtig ist die Angabe der Auflage, des Bandes und der Seitenzahl. |
In CLICAPS nach dem Namen des Herausgebers suchen. |
Monographien |
Tietze, L.F.; Eicher, T. Reaktionen und Synthesen im organisch-chemischen Praktikum, Thieme: Stuttgart, New York, 1981; p. 387 |
Typische Kennzeichen: Titel ist nicht kursiv, Verlag wird angegeben. |
Eintrag in CLICAPS suchen. |
Non-Books |
Beilstein Current Facts in Chemistry Q.III/1991 (CD Version) |
Der Informationsträger ist nicht Papier. |
In CLICAPS suchen. |
Normen, Standards |
DIN 7723 (Okt. 1971) |
DIN = Deutsches Institut für Normung. Die Nummer ist fortlaufend vergeben. Die Jahres- und Monatsangabe weisen den Benützer auf den Aktualitätsgrad der Norm hin. |
Für Angehörige der ETH Zürich steht die Datenbank Perinorm zur Verfügung. Zum Öffnen der Dokumente wird der Adobe Acrobat FileOpen plugin benötigt: Siehe Perinorm-Informationen der ETH-Bibliothek. |
Patente |
Cumming, W.J., Polaroid Corp., U.S. Patent 4 634 773, 1987; Chem. Abstr., 1987, 106, 139831x. |
Aufbau: Erfinder, Patent-Inhaber, Land und Patent-Nr., Jahr Beginn Patentschutz, Chemical Abstracts-Eintrag. |
In SciFinder überrüfen, ob aufgrund des Abstracts das Patent bestellt werden soll. Patente können vom Patentserver des Europäischen Patentamts heruntergeladen werden. Hierzu mit Ländercode und Patentnummer suchen. |
Personal Communications |
Eschenmoser A. Personal Communication
oder
Eschenmoser A. To be published |
Nur Auskunftsperson wird genannt, gefolgt von Vermerk «Personal Communication» oder «To be published» |
Bei mehrere Jahre altem Zitat dürfte inzwischen eine Publikation erschienen sein. In «SciFinder» recherchieren. |
Referatewerke:
Chemical Abstracts |
Shishido, Masahiko. Kobunshi Kako, 1991, 40 (12), 587-594 (Japan), Chem. Abstr. 1992, 117, 8374e. |
Zitat enthält Chem. Abstr., dazugehöriges Jahr (fett), Bandnummer und Abstract-Nummer |
Der Autor benützte nur die Information aus dem «Chemical Abstracts»-Eintrag, nicht die Original-Quelle. In SciFinder über Explore References > Document Identifier mit Band- und Abstract-Nummer suchen. |
Reports |
Dohrty, N.M., NTIS Report, 1991, AFOSR-TR-91-0178; Order No. AD-A232949 |
Enthält Stichwort «Report» und eine Bestellnummer («Order No.») |
Reports sind in der ETH-Bibliothek in der Report-Sammlung einsehbar. Reports in Papierform sind ab 1976 in NEBIS nachgewiesen, Reports auf Mikro-Fichen werden in der Regel nirgends nachgewiesen. |
Skripten |
Müller Klaus, Organische Chemie für Biologen, Skript, 1979, S. 155 ff. |
Skript(um) ist eine schriftliche Ausarbeitung, Nachschrift einer Hochschulvorlesung. Name des Dozenten, Jahr der Abfassung, Thema |
Normalerweise sind Skripts im Sekretariat des Dozenten anzufordern. Selten gibt es Bibliotheksexemplare. Adresse und interne Telefonnummer des Dozenten: Telefonverzeichnis der ETH |
Spektrensammlungen |
Sadtler, NMR Nr. 1200 |
Aus der recht grossen Spektrensammlung Sadtler Standard Spectra wird hier auf ein NMR Spektrum Nr. 1200 verwiesen. |
Die meisten Spektrensammlungen wurden im InfoZentrum eliminiert. Als Alternative kann man das Spektrum in einer der zugänglichen Spektrendatenbanken (KnowItAll U, SBDS, NIST Webbook) recherchieren. |
Supplementary Materials |
Krishnan Raghavachari ; Celeste McMichael Rohlfing, J. Phys. Chem., 1992, Vol. 96(6), p. 2463-2466, Supplementary Material |
Supp. Materials sind in vielen Fällen direkt auf der Webseite erhältlich, wo der zugehörige Zeitschriftenartikel zugänglich ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Supp. Materials direkt beim Verlag bestellt werden. Am Ende des Artikels findet sich dafür jeweils eine Bestellnummer. Für das gez. Beispiel lautet die Nummer : 0022-3654/922096-2463 |
Zeitschrift in CLICAPS suchen. |
Artikel in Zeitschriften, Advances und Proceedings |
Appelman, E.H.; Basile, L.J.; Thompson, R.C. J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3384-3386 |
Aufbau: Autor ; Name der Zeitschrift (kursiv), Jahr, Volume (kursiv), Seiten von
bis |
Das Vorgehen ist zweistufig:
- In CLICAPS (Zeitschriften/Reihen) nach dem Namen der Zeitschrift suchen.
- Wenn die Zeitschrift lokalisiert ist, in der Zeitschrift gemäss Jahr-, Volume-, Heft- und Seitenangabe den Artikel auffinden.
|
|